TRADITIONELLE
Thai Kochkurs
Thai-Küche mit Fokus auf klassische Thai-Rezepte und traditionelle Kochmethoden
Viele sogenannte ‘klassische’ Thai-Gerichte haben ihren Ursprung in Zentralthailand. Die Kochkünste angesehener Köche des Königshauses spielen hier gleichermaßen eine Rolle wie die einfachen und nicht minder faszinierenden Zubereitungsweisen der “einfachen Leute”. Es ist unter anderem auch diese Mischung, welche die Thai-Küche so interessant werden ließ.
Es ist aber auch eine Vielzahl anderer Einflüsse, die schon früh in der klassischen Küche Einzug gefunden hat. Einflüsse, sowohl aus Nord- als auch aus Südthailand sind hier ebenso prägend wie Gerichte mit laotischem bzw. nordost-thailändischem Hintergrund. Das Königreich Siam stand zudem bereits vor Jahrhunderten in engen Handelsbeziehungen mit anderen Kulturen. So haben auch “fremde” Zutaten und Zubereitungsweisen ihren Platz in der klassischen Thai-Küche gefunden. Von Persien über Indien, Indonesien bis hin zu burmesichen und chinesischen Einflüssen, lässt sich hier eine große Vielfalt finden.
Diese schier endlose Vielfalt mit traditionellen Koch-Methoden in eine wohlschmeckende Balance zu bringen, möchte ich mit den klassischen Thai-Rezepten meines Kochkurses weiter vermitteln
Als Mädchen des Südens und als Inselbewohnerin auf Koh Samui im Speziellen ist es mir ein besonderes Anliegen, auch unsere lokale Einheimischen-Küche und deren “Geheimnisse” weiter zu geben.
Die südthailändische Küche ist sehr stark von unserem Bezug zum Meer geprägt. Fisch, Seafood, und Shrimppasten sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Küche. Aber auch andere Zutaten wie etwa der verbreitete Einsatz von Kurkuma zeugen von der Nähe zur malayischen, ja sogar zur indischen Küche.
Beim Kochkurs versuche ich besonders auch Gerichte anzubieten, die es so in dieser Form wohl nur auf Koh Samui gibt. Oft handelt es sich hierbei um einfache, aber nicht minder faszinierende Gerichte die zum Teil nur bei den einheimischen Insulanern zu Hause zu finden sind. So wie ich es eben als Kind schon kennen gelernt habe…
Was heute als “umami” in aller Munde ist – dieser abgerundete, von allen Seiten ausgewogene Geschmack – das kannten auch die thailändischen Köche bereits vor langer Zeit. Sie verwendeten vor allem Zutaten wie tierische Fette, Fischsauce, Shrimp-Paste oder andere tierische Komponenten um ihren Gerichten eine Basis zu geben die voller Geschmack ist. Bei jedem Thai-Gericht ist es immer wieder faszinierend wie sich diese geschmackliche Basis entfaltet.
Ich selbst habe mit Hilfe dieser alt hergebrachten Anleitungen viel experimentiert und bin mittlerweile der Überzeugung, dass diese “alte” traditionelle Art des Kochens ein sehr kostbares und eigentlich unverzichtbares Gut ist. Eine ständige Suche nach der geschmacklichen Ausgewogenheit ausschließlich natürlicher einheimischer Zutaten – bei jedem Gericht immer wieder aufs Neue.
Da die eben beschriebenen Grundlagen ein integraler Bestandteil unserer Küche sind, ist es bei meinem Kochkurs auch nicht möglich diese Basis-Zutaten durch vegane oder vegetarische Ersatz-Zutaten zu ersetzen, da dies den originalen Geschmack unserer Gerichte zu sehr verfälschen würde. Was diese traditionelle Art des Kochens betrifft, ist es mir persönlich einfach sehr wichtig unserem kulturellen Erbe treu zu bleiben und bitte daher um Verständnis.
Diese kulinarische Reise durch die klassische thailändische Küche ist so etwas wie eine Passion für mich geworden. Eine ständige Suche nach der geschmacklichen Ausgewogenheit ausschließlich natürlicher einheimischer Zutaten – bei jedem Gericht immer wieder aufs Neue.
Um die Zutaten und deren Zubereitung wirklich durch und durch erfahren zu können, braucht es ein individuelles Setup in einer angenehmen Atmosphäre. Unser privater Ganztages-Kochkurs ist auf eine maximale Teilnehmeranzahl von nur 2 Personen ausgerichtet. Für jedes der 3 Gerichte, die wir pro Kochtag zubereiten, nehmen wir uns ausreichend Zeit. Alle Komponenten werden von Grund auf selbst zubereitet – so hat jeder Kursteilnehmer die Möglichkeit ein tieferes Verständnis für unsere thailändische Küche und ihre Zubereitungsweisen zu entwickeln.
Ein ganz wesentlicher Bestandteil des Kochkurses ist – ebenso wie beim thailändischen Kochen generell – der Besuch auf dem örtlichen Markt. Hier spielt sich das Leben der Dorfbewohner ab, hier treffen sich die Leute, hier wird gehandelt, getratscht und die neuesten Dorfgeschichten werden ausgetauscht. Eine schöne Gelegenheit einen Einblick in das alltägliche Leben der Dorfbewohner zu bekommen.
Auf dem Markt werden vor allem frische Zutaten gehandelt. Je nach Region und Saison variieren die Produkte sehr stark. Die Auswahl an Zutaten sieht in Nord- oder Nordost-Thailand z. B. ganz anders aus, als bei uns auf Koh Samui. Dies hat dann natürlich einen starken Einfluss auf die lokalen Koch-Gewohnheiten und Gerichte.
Die Einheimischen hatten nie ein starres Konzept des Kochens. Mein Papa antwortet auf die Frage, was es denn heute zu essen gibt, immer mit: “Mal sehen, was es heute am Markt gibt”.
In der traditionellen thailändischen Küche – also so wie die Einheimischen noch vor vielen Jahrzehnten gekocht haben – gab es ausschließlich natürliche Zutaten. Die Leute kannten die Eigenschaften der Zutaten ganz genau und wussten, wie man das Optimum aus dem, was ihnen die Natur geboten hat, herausholt.
Vor diesem Hintergrund, aber auch deshalb, weil ich großen Wert auf frische und gesunde Zutaten lege, versuche ich beim Kochkurs zu vermitteln wie man variantenreichen und vor allem auch intensiven, vollen Geschmack aus rein natürlichen Zutaten herausholt.
Die Bewohner Thailands haben noch bis vor einigen Jahrzehnten auf ganz ursprüngliche Weise gekocht. In ländlichen Regionen hat sich diese Tradition bis heute erhalten. Zubereitung der Zutaten und das Kochen selbst spielten sich rund um das Haus im Freien ab. Zum Kochen wurde ein Holzkohle-Grill bzw. -Herd verwendet.
Viele Gerichte, aber auch Reis zB. wurden ganz einfach in einem Tontopf gekocht. Auch das Essen und das damit verbundene gesellige Beisammensein fand draußen bzw. unter den auf Pfählen gebauten Häusern statt. Die Leute haben ganz einfach auf dem Boden Platz genommen und hier wurde dann auch gegessen.
Üblicherweise gibt es bei uns immer große Mahlzeiten mit vielen verschiedenen Gerichten, die allesamt in der Mitte des Essplatzes stehen. Üblicherweise gibt es bei uns immer große Mahlzeiten mit vielen verschiedenen Gerichten, die allesamt in der Mitte des Essplatzes stehen.
Private Kochkurse: max. 2 Teilnehmer pro Kurstag
Kochkurse in deutscher Sprache:
von 9.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr